Mit UniFi Network 9.3 bringt Ubiquiti ein Update auf den Markt, das viele der meistgewünschten Funktionen adressiert – und die Plattform damit auf ein neues Niveau hebt. Vom überarbeiteten Client-Management über zentralisierte DHCP-Verwaltung bis hin zu fortschrittlichen Alarmierungs- und Sicherheitsfunktionen ist dieses Release eines der umfangreichsten in der Geschichte der UniFi-Software.
Wir haben das Update getestet und zeigen, welche Neuerungen besonders hervorstechen – und für wen sich ein Umstieg lohnt.
Neue Client-Übersicht: Mit UniFi Network 9.3 mehr Transparenz auf einen Blick
Die wohl sichtbarste Änderung ist die komplett überarbeitete Client-Tabelle. Statt einer simplen Auflistung von Geräten bietet UniFi 9.3 nun eine interaktive und filterbare Oberfläche, die in Echtzeit aktualisiert wird. Nutzer können Clients jetzt nach Access Point, Band, Verbindungstyp (LAN/WLAN), Funkstandard (Wi-Fi 4/5/6/6E), Hersteller oder VLAN filtern.
Diese Funktion erleichtert vor allem in Umgebungen mit vielen verbundenen Geräten – z. B. Schulen, Büros oder größeren Haushalten – das Troubleshooting erheblich. Informationen sind nicht nur schneller zugänglich, sondern auch klarer visualisiert.
DHCP-Manager: Endlich zentrale IP-Übersicht
Wer bislang statische IPs in verschiedenen VLANs oder Subnetzen verwalten wollte, musste sich durch mehrere Menüebenen klicken. Mit dem neuen DHCP Manager bietet UniFi Network 9.3 nun eine zentrale Verwaltung aller Leases über alle Netzwerke hinweg.
Admins können nicht nur aktive Leases einsehen, sondern auch statische Zuweisungen verwalten und nach Geräten oder IP-Adressen suchen. Besonders bei Installationen mit vielen VLANs oder segmentierten Netzwerken ist das eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Alarm Manager: Individuelle Benachrichtigungen mit Webhook-Support
Mit Version UniFi Network 9.3 führt Ubiquiti den Alarm Manager ein – ein zentrales Werkzeug zur Ereignisüberwachung. Administratoren können damit spezifische Auslöser definieren, z. B. wenn ein Gerät offline geht, sich ein unbekannter Client verbindet oder bestimmte Systemmeldungen auftreten.
Neben klassischen Benachrichtigungen via E-Mail unterstützt UniFi nun auch Webhooks – ideal, um Warnungen in externe Tools wie Slack, Microsoft Teams oder automatisierte Ticketsysteme zu integrieren. Die Konfiguration lässt sich rollenbasiert anpassen, sodass nur relevante Personen bestimmte Alarme erhalten.
CyberSecure & Inhaltsfilter: Mehr Sicherheit für alle
Ein weiteres Highlight ist die verbesserte CyberSecure-Integration. Ohne zusätzliche Kosten bietet UniFi jetzt DNS-Filterung mit Ad-Blocking, SafeSearch (für Google, YouTube, Bing) und Inhaltskategorien wie „Social Media“, „Streaming“ oder „Malware“.
Diese Filter lassen sich granular pro Gerät oder Gruppe anwenden – ideal für Haushalte mit Kindern oder KMU mit Compliance-Anforderungen. Zusätzlich wird eine Proofpoint-gestützte Intrusion Detection & Prevention (IDS/IPS) bereitgestellt – ebenfalls ohne Aufpreis.
Verbesserte Logs und SIEM-Integration
Auch im Bereich Pro-Logging hat sich einiges getan: Die Systemprotokolle wurden optisch überarbeitet und lassen sich nun nach Zeit, Schweregrad, Gerät oder Kategorie filtern. Für Unternehmen mit externer Analyseinfrastruktur ist besonders der neue CEF-Export interessant – damit können Logdaten in Systeme wie Splunk, Graylog oder ELK überführt werden.
Weitere Neuerungen im Überblick
Neben den Hauptfunktionen gibt es zahlreiche kleinere, aber wertvolle Verbesserungen:
- CNAME-Unterstützung im integrierten DNS-System (zuvor nur A-Records).
- Multi-WAN mit SLA: Policies für Failover und Lastverteilung je nach Anwendung.
- Polierte UI: schnellere Ladezeiten, stabilere Sidebar, modernisierte Icons.
- Bessere Suchfunktionen in allen Ansichten.
Unser Fazit: Pflicht-Update für alle, die Kontrolle schätzen
UniFi Network 9.3 ist ein umfassendes Update, das sowohl alltägliche Verwaltungsaufgaben erleichtert als auch fortgeschrittene Features für Netzwerkprofis bereitstellt. Besonders hervorzuheben sind die neue Client- und DHCP-Verwaltung, die erweiterten Alarmierungsfunktionen sowie der Einstieg in fortschrittliche Filterung und Sicherheitsfunktionen – alles ohne Lizenz- oder Abokosten.
Für bestehende UniFi-Nutzer ein klares Go, für Neueinsteiger ein überzeugender Grund, ins Ubiquiti-Ökosystem einzusteigen.