WLAN-Infrastruktur ist längst nicht mehr nur ein Thema für große Unternehmen. Auch in kleinen Büros, Cafés, Geschäften oder Bildungseinrichtungen ist stabiles, sicheres und zentral verwaltbares WLAN unverzichtbar. Die litauische Firma Teltonika Networks, bekannt für ihre industrietaugliche Netzwerktechnik, hat mit dem TAP100 und dem TAP200 zwei Access Points im Angebot, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind – vom einfachen Netzwerk bis hin zu leistungsfähigen Multi-User-Umgebungen.
In diesem Beitrag schauen wir uns beide Geräte im Detail an, vergleichen ihre Stärken und helfen euch dabei, den passenden Access Point für eure Umgebung auszuwählen.
TAP100 – Einfach, stabil, solide
Der TAP100 ist der kompaktere der beiden Access Points und richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges WLAN im 2,4-GHz-Band benötigen. Er basiert auf dem Wi-Fi 4 Standard (802.11b/g/n) und bietet grundlegende Funktionen in einem robusten, dezenten Gehäuse zur Decken- oder Wandmontage.
Trotz seines günstigen Preises bietet der das Gerät alles, was man für einfache Szenarien benötigt: Er unterstützt bis zu 100 gleichzeitige Clients, verfügt über eine 10/100-Mbit/s-Ethernet-Schnittstelle mit PoE-In (nach 802.3af) und kommt mit zwei integrierten Antennen, die eine flächendeckende Abdeckung ermöglichen.
Ein echtes Plus ist das RutOS-Betriebssystem, Teltonikas leistungsstarkes OpenWrt-Derivat, das viele Profi-Funktionen mitbringt – darunter VLAN, Firewall, Captive Portal, MAC-Filter, Zeitsteuerungen und mehr. Zusätzlich ist der Access Point mit Teltonikas Remote Management System (RMS) kompatibel, das euch zentrale Verwaltung, Überwachung und Updates über die Cloud ermöglicht – sicher verschlüsselt und DSGVO-konform.
Typische Einsatzbereiche sind kleine Büros, Gastronomiebetriebe, Einzelhandel, Home-Offices, Wartebereiche oder kleinere öffentliche Einrichtungen.
TAP200 – Dual-Band-Power für anspruchsvolle Netzwerke
Während der TAP100 vor allem durch Einfachheit punktet, geht der TAP200 in Sachen Leistung einen deutlichen Schritt weiter. Er unterstützt Wi-Fi 5 (802.11ac Wave 2) und funkt gleichzeitig auf 2,4 und 5 GHz. Damit ermöglicht er deutlich höhere Datenraten und eine stabilere Verbindung bei hoher Nutzerdichte.
Der Access Point erreicht eine maximale Datenrate von bis zu 867 Mbit/s auf dem 5-GHz-Band, bietet MU-MIMO-Unterstützung für gleichzeitige Datenübertragungen an mehrere Geräte und ist damit bestens geeignet für Umgebungen mit vielen gleichzeitigen Nutzern oder datenintensiven Anwendungen wie Videokonferenzen oder Cloud-Dienste.
Auch in der Hardware zeigt sich der Unterschied: Statt Fast Ethernet wie beim TAP100 kommt hier Gigabit-Ethernet zum Einsatz. Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über PoE (802.3af). Im Inneren arbeiten vier Antennen – je zwei für jedes Frequenzband –, die für optimale Funkabdeckung sorgen.
Natürlich läuft auch das Gerät mit RutOS und ist vollständig RMS-kompatibel. Damit eignet er sich hervorragend für den professionellen Einsatz in größeren Netzwerken mit mehreren Access Points und zentralem Management.
Typische Einsatzbereiche sind Schulen, große Büros, Coworking-Spaces, öffentliche Einrichtungen, medizinische Einrichtungen, Hotellerie.
Software & Management: RutOS + RMS
Beide Access Points bieten dieselbe leistungsfähige Software-Basis. RutOS ist modular aufgebaut, lässt sich via Web-GUI oder CLI konfigurieren und bietet professionelle Netzwerkfunktionen wie:
- VLAN-Unterstützung für Netzsegmentierung
- Firewall- und Sicherheitsregeln
- Bandbreitensteuerung
- Captive Portals für Gäste-WLAN
- Zeit- und Zugriffssteuerungen
Mit RMS könnt ihr mehrere Geräte aus der Ferne verwalten – Firmware-Updates, Konfigurationsänderungen und Monitoring inklusive. Gerade in Multi-Standort-Umgebungen ist das ein echter Vorteil.
Unser Fazit: Welcher Access Point passt zu euch?
Wenn ihr einen einfachen, kostengünstigen WLAN-Access Point für kleine Umgebungen sucht, ist der TAP100 die richtige Wahl. Er bietet solide Leistung, einfache Verwaltung und alles, was man für ein stabiles Basis-WLAN benötigt.
Wer jedoch mehr Performance, Dual-Band-WLAN und Gigabit-Ethernet braucht – etwa in Schulen, Büros oder öffentlichen Gebäuden –, fährt mit dem TAP200 deutlich besser. Die moderne Technik macht ihn zukunftssicher und ideal für datenintensive oder stark frequentierte Netze.
Beide Geräte überzeugen durch Qualität, einfache Integration und die gewohnte Teltonika-Zuverlässigkeit – inklusive europäischer Fertigung und langfristigem Support.